In 1983 geriet die Busse-Firmengruppe in Konkurs. Da auf das Eiswerk nicht verzichtet werden konnte, gründete eine Vereinigung von namhaften fischverarbeitenden Betrieben gemeinsam mit der Hausbank sowie der Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH die noch heute bestehende Bremerhavener Eiswerk GmbH und der Betrieb konnte unbeschadet weitergehen. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Röhreneisanlage installiert, mit einer Produktionsleistung von 150 t in 24 Stunden.

In den Jahren ab 1985 wurde erstmals begonnen, das Eis in PE-Beuteln zu verpacken und bundesweit zu vermarkten. Jetzt kamen zur Fischindustrie auch die Fleischindustrie, chemische Industrie und mehr und mehr auch die Eventagenturen als Abnehmer dazu.

Die US-Army ließ europaweit ihre Truppen mit dem Qualitätseis aus Bremerhaven versorgen. Ob nach Polen, Rumänien, Bulgarien – Bremerhavener Eis wurde sogar bis nach Thessaloniki in Griechenland verschickt.
In Zusammenarbeit mit einer Eventagentur wurde eine Methode entwickelt, das Eis so fein zu mahlen, dass es Schneequalität erreicht. So konnte manche Sportveranstaltung in einem schneearmen Winter mit Eis-Schnee aus Bremerhaven doch noch durchgeführt werden. Ob der Biathlon-Weltcup in Oberhof oder das Skispringen in Willigen oder Oberstdorf, die Sportler waren von der Qualität des „Schnees” begeistert.

nach oben
Bremerhavener Eiswerk GmbH
Kühlhauskai 1 27572 Bremerhaven
Tel.: 0471/931550 kontakt@eiswerk.de
Öffnungszeiten 01.03. - 31.10
Montag - Freitag: 7.00 - 15.30 Uhr
Samstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Facebook